Das Staubsaugen nimmt im Schnitt pro Woche etwa 1-2 Stunden je nach Wohnungsgröße in Anspruch. Umso schöner ist es, wenn man diese Zeit im Garten, Biergarten oder Sport nutzen kann. Der Einsatz von automatischen Staubsaugern bzw. den sogenannten Staubsauger Robotern nimmt in Haushalten immer mehr zu. Vor einigen Jahren nur zu hohen Preisen zu erhalten hat sich die Technik der Staubsauger Roboter mittlerweile so stark verbessert, dass diese zu einem erschwinglichen Preis je nach Ausstattung zu erhalten sind. Die Saugroboter gibt es mittlerweile bereits ab 300 Euro. Der Preis variiert aber je nach Ausstattung und Leistungsfähigkeit des Roboters und kann auch über 1.000 Euro liegen.
Was ist ein Staubsauger Roboter
Wie der Name des Saugroboters schon annehmen lässt, sind heutige automatische Staubsauger in der Lage, die komplette Wohnung oder das Büro trocken zu reinigen. Die heutige Technik der Staubsauger Roboter lässt es zu, dass diese auch in der Abwesenheit des Hausherrn arbeitet. So spart man sich nicht nur die Zeit, die man für das Staubsaugen benötigt hat, man umgeht auch den unangenehmen Lärm, den das Staubsaugen verursacht. Durch die flache Bauweise eines automatischen Staubsauger Roboters kann dieser auch unter Möbeln, wie Couch, Schränken oder Tischen ohne Probleme reinigen, wenn diese einen gewissen Mindestabstand zum Fußboden haben. Ein Staubsauger Roboter erleichtert somit die Hausarbeit ungemein.
Reinigungstipp: Die besten Dampfreiniger im Test-Sieger-Vergleich
Investition Staubsauger Roboter
Die Investition eines solchen automatischen Staubsaugers ist auf den ersten Blick nicht besonders preiswert. Daher sollte man auf jeden Fall abwägen, ob man einen Staubsauger Roboter kauft und in diesen investiert. Wer lieber Freizeit hat statt zu putzen oder wer den Lärm des Beutelstaubsaugers nicht mag, der sollte aber in jedem Fall den Kauf abwägen.
Kaufentscheidung Staubsauger Roboter
Wenn man sich für den Kauf eines Saugroboters entschieden hat, so gibt es wie bei vielen Haushaltshelfern eine Unmenge an Varianten. Zum Einen entscheidet oft der Preis, welchen Roboter man kauft. Auf der anderen Seite zählen auch die Eigenschaften und Einstellungsmöglichkeiten eines solchen Staubsauger Roboters. Nachfolgend werden Eigenschaften der Saugroboter vorgestellt, welche auf jeden Fall vor dem Kauf beachtet werden sollten.
Akkulaufzeit des Saugroboters und Ladestation
Die Leistungsstärke des Akkus wird in Milliamperestunden (mAh) ausgewiesen. Je höher diese Zahl ist, desto länger kann der Staubsauger automatisch den Boden reinigen. Meistens hilft die Angabe, wie viel Quadratmeter (qm) der Roboter in wie vielen Stunden reinigen kann. Zur Vereinfachung ist neben der Leistungsstärke auch oft die Zeit angegeben, die der Staubsauger Roboter reinigen kann. Zur Abschätzung, welchen Saugroboter man kaufen sollte, ist die Größe der zu reinigenden Fläche das Entscheidungskriterium. Weiterhin sind Saugroboter erhältlich, welche bei schwachem Akku automatisch zur Ladestation zurückkehren und den Ladevorgang beginnen. Optimal vor allem dann, wenn der automatische Staubsauger viel arbeitet, wenn man selbst unterwegs ist.Filter des Staubsauger Roboters – der HEPA Filter Die verschiedenen Hersteller bieten verschiedene Filter an. Der meist genutzte Filter ist allerdings das HEPA Filter. Die Abkürzung bedeutet High Efficiency Particulate Airfilter. Unter dem Link kann man sich über verschiedene Filterklassen bei Wikipedia informieren. Das Filter dient dazu Pollen, Allergene etc. aus der Abluft des Staubsauger Roboters zu extrahieren und nicht wieder an die Umwelt abzugeben.
Navigation und virtuelle Wände beim Saugroboter
Die Navigation der verschiedenen Modelle eines Saugroboters ähneln sich stark. Meistens wird das Chaosprinzip angewendet, was einfach bedeutet, dass der Saugroboter jeweils bis zu einem Hindernis fährt und dort in einer eher zufälligen Richtung wieder umkehrt. Die Richtung hängt dabei sehr stark von dem Winkel ab, mit dem der Staubsauger Roboter aufgefahren ist. Die meisten Modelle nutzen hierfür Infrarotsensoren. Einige Saugroboter haben auch schon eine Kamera implementiert, welche sich positiv auf die Intelligenz des Roboters auswirken. Ebenso sollte man beim Kauf eines automatischen Staubsaugers darauf achten, dass bei Bedarf auch eine sogenannte virtuelle Wand (auch Leuchtturm genannt) im Lieferumfang enthalten ist. Diese ermöglicht es, dem Saugroboter mitzuteilen, dass hier Ende des zu reinigenden Bereiches ist. Nützlich ist diese virtuelle Wand bzw. der Leuchtturm, wenn man Räume von der Trockenreinigung ausschließen will.
Anzeige und Bedienung des automatischen Staubsaugerroboters
Die Anzeigeeinheiten von Saugrobotern sind sehr unterschiedlich. Gute Staubsauger zeigen auf dem Bedienpanel nützliche Informationen an. Diese können z.B. sein:
- Kontrollanzeige des Auffangbehälters
- Restlaufzeit des aktuell gewählten Saugprogramms
- restliche Akkulaufzeit
Die Bedienung des Saugroboters kann bei einigen Modellen mit einer mitgelieferten Fernbedienung oder über das Bedienpanel erfolgen. Hierbei gibt es den Unterschied zwischen unempfindlichen Berührungstasten, ähnlich denen bei einem Smartphone oder auch normale Tasten bzw. Knöpfe.
Cliff Detect von Saugrobotern
Cliff Detect ist sehr nützlich, wenn man Treppen oder Stufen im Haus bzw. der Wohnung hat. Cliff Detect bei einem automatischen Staubsauger ermöglicht es dem Roboter, solche Abgründe zu erkennen und umzukehren. Etwas nachteilig ist dieser Cliff Detect, wenn man viele hell-dunkel Unterschiede bei zu reinigenden Böden hat. Der Saugroboter erkennt diese unter Umständen als eine solche Stufe und kehrt um.
Schmutzdetektion, Stoßdämpfer oder Anti Tangle
Einige Geräte, z.B. von iRobot sind bereits mit der neusten Staubsaugertechnologie ausgestattet. So verfügt der iRobot Roomba 780 zum Beispiel bereits über
- Dirt Detect (TM) bzw. Schmutzdetektion und erkennt somit besonders schmutzige Stellen durch optische und akkustische Sensoren
- sanftere bzw. weichere Stoßdämpfer, um somit keine Beschädigungen bei Hindernissen, an denen der Saugroboter umkehrt, zu hinterlassen
- Anti Tangle Technologie, was bedeutet, dass sich der Saugroboter nicht in Kabeln oder Teppichfransen verfängt.
Bauweise des Staubsaugerroboters
Nicht zuletzt bestimmt die Bauweise des Staubsaugerroboters den Kauf. Verschiedene Höhen und Abmessungen eines Saugroboters sind bei verschiedenen Modellen möglich. Man sollte vor dem Kauf eines Saugroboters prüfen, wie hoch z.B. die Durchfahrtshöhe unter der Couch, unter Schränken oder Regalen ist oder ob man Engpässe bei Raumteilern oder hinter Möbelstücken hat, die ein kleinerer automatischer Staubsauger mit reinigen könnte.
Fazit Saugroboter
Saugroboter wird es bald in vielen Haushalten geben, da sich die Technolgie der kleinen automatischen Staubsauger immer weiter entwickelt und diese für jeden Geldbeutel erschwinglich sein werden. Ob dann die allerneuste Technolgie mit implementiert ist, ist bei preiswerten Saugrobotern natürlich fraglich. Wer aber den Saugroboter einmal angeschafft und benutzt hat, der wird ihn auf Dauer nicht mehr missen wollen, da man den Boden durchaus öfter und automatisch reinigen lassen kann, was sich auch positiv auf die Atemluft bzw. bei Allergikern auswirkt. Und nicht zuletzt wird durch den Saugroboter eine Menge an Freizeit geschaffen.
Leave a Comment
You must be logged in to post a comment.